Zukünftigen Verkehr muss man mit aktuellen Daten planen

Published by Redaktion on

Autobahn Baustelle

Auf den in der heutigen Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates Köln haben CDU, SPD und FDP mit ihrer Mehrheit den Antrag „Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung / Ergebnisse des Koalitionsausschusses der Bundesregierung vom 28. März 2023[1]“ beschlossen. Hierzu nimmt unsere Fraktion Stellung:

Der Ergänzungsantrag von CDU, SPD und FDP basiert auf einem rechtlich in Frage gestellten sowie veralteten Bundesverkehrswegeplan. Die umgehende Instandhaltung und Sanierung bestehender Infrastruktur wird von der Fraktion DIE LINKE. / Volt unterstützt, doch pauschale Erweiterungen und Neubauten lösen nicht die Verkehrsprobleme. Zu bestimmten Zeiten sind bestimmte Streckenabschnitte überlastet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen allerdings, dass ein Ausbau nicht zur Entlastung führt, sondern zu mehr Verkehr.  

Die Fraktion DIE LINKE. / Volt fordert das Bundesverkehrsministerium und Verkehrsminister Wissing auf, den bereits für 2023 vorzulegenden Bundesverkehrswegeplan endlich zu erstellen, damit Regional- und Landesplanung ordentlich weitergehen können.

Die Fraktion hat heute daher dem Antrag nicht zugestimmt.

„Die Zukunft von 4,4 Millionen Bürgerinnen und Bürgern plant man nicht mit alten Daten. Wir benötigen nach der Pandemie und mit zunehmender Digitalisierung umgehend einen an den Klimaschutz und nachhaltigen Verkehr angepassten Bundesverkehrswegeplan.“ Friedrich Jeschke, Fraktionsvorsitzender

„Es ist schade, dass die Mitglieder der Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Regionalrat Köln erneut nicht mutig genug waren, sich zu einer tatsächlichen Verkehrswende zu bekennen“, so Beate Hane-Knoll, stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

Hintergrund

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) trat 2016 in Kraft und beruft sich auf Prognosen der Verkehrsentwicklungen sowie auf Ziele aus dem Jahr 2014. Die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens, dem Deutschland ein Jahr später beigetreten ist, konnten daher noch nicht berücksichtigt werden. Selbst in der Stellungnahme des Umweltbundesamtes heißt es schon 2016: „Daher muss festgestellt werden, dass der Entwurf des BVWP 2030 bei der Umweltprüfung faktisch durchgefallen ist.“[2]

Ähnlich vernichtend fällt ein Jahr später das Ergebnis des Sachverständigenrats für Umweltfragen aus: “Der Bundesverkehrswegeplan 2030 verfehlte zudem elf der zwölf von der Bundesregierung aufgestellten Umweltziele.”[3]

Auch das vom BUND in Auftrag gegebene Rechtsgutachten beschreibt, dass der Bundesverkehrswegeplan 2030 nicht die Vorgaben des EU-Rechts erfüllt. Demnach ist er rechtswidrig, weil er Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung (SUP-RL) nicht beachtet. Dieser sieht vor, im Rahmen der vorgeschriebenen Umweltprüfung einen Umweltbericht zu erstellen, damit die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt sowie vernünftige Alternativen berücksichtigt, ermittelt, beschrieben und bewertet werden.

Eine bessere Infrastruktur führt auch wieder zu mehr Verkehr

Friedrich Jeschke, Fraktionsvorsitzender von DIE LINKE. / Volt im Regionalrat Köln, argumentierte schon in der Sitzung der Verkehrskommission am 12.11.2021, dass auch der im Bundesverkehrswegeplan beschriebene Bau der Rheinspange nicht nur aus Sicht von Klima- und Umweltschutz bedenklich ist. Denn eine stärker ausgebaute Infrastruktur sorgt nur kurzfristig für einen besser fließenden Verkehr: Durch eine verbesserte Anbindung ziehen Menschen in weiter außen liegende Stadtteile, wo sie das Auto noch häufiger verwenden müssen. Auch der internationale Durchgangsverkehr steigt. So sorgt eine ausgeweitete Infrastruktur für mehr gefahrene Straßenkilometer pro Verkehrsteilnehmer*in und erhöht die absolute Anzahl der Autos auf der Strecke.

Diesen Effekt nennen Verkehrswissenschaftler Fundamental Law of Highway Congestion (übersetzt: Grundlegendes Gesetz der Autobahnüberlastung)[4], demzufolge sich einige Jahre nach einer Straßenverbreiterung immer der Status quo wieder einstellt oder der Verkehr sogar schlechter fließt als vor dem Ausbau. Der Effekt wurde in Studien weltweit bestätigt, von Japan[5] bis in die USA. Erst vergangenes Jahr bekräftigte eine neue, groß angelegte Studie aus Barcelona den Effekt für die 545 größten Städte Europas (darunter Köln): “Our results confirm that in the long run, and in line with the ’fundamental law of highway congestion’, the expansion in cities of lane kilometers causes an increase in vehicle traffic that does not solve urban congestion” (wörtlich übersetzt: “Unsere Ergebnisse bestätigen, dass die Ausweitung der Fahrbahnkilometer in den Städten langfristig und in Übereinstimmung mit dem „grundlegenden Gesetz der Autobahnüberlastung“ eine Zunahme des Fahrzeugverkehrs verursacht, die die Überlastung der Städte nicht löst”)[6].

Die Zunahme des Verkehrs ist auch Straßen.NRW bekannt. So prognostizieren sie innerhalb kurzer Zeit ein erhöhtes Verkehrsaufkommen von bis zu 36.000 Fahrzeugen pro Tag, allein durch die neue Brücke[7]. Der Verkehr wird aber mindestens so lange stetig steigen, bis das Stauaufkommen genauso hoch ist wie vor dem Ausbau. Für jeden Einzelnen bedeutet das im schlimmsten Fall, dass sich die durchschnittliche Fahrzeit verschlechtert, im besten Fall aber maximal so hoch ist wie vor dem Ausbau. Ist dieser Punkt erreicht, wird sich das nun höhere Verkehrsaufkommen neue, schnellere Wege suchen. Das heißt, auch die versprochene Entlastung der angrenzenden Städte wird langfristig nicht gelingen.

Auf direkte Nachfrage von Volt Köln bestätigte die Autobahn GmbH, dass Ihnen der Effekt als Breass-Paradoxon[8]bekannt sei[9]. Vorkehrungen, um dem Effekt entgegenzuwirken, seien keine getroffen worden.

Über die Fraktion DIE LINKE. / Volt

Die Fraktion DIE LINKE. / Volt ist eine von fünf Fraktionen in dem auf Grundlage des Landesplanungsgesetzes[10] gebildeten Regionalrat Köln[11]. Die Fraktionsbildung der Einzelmitglieder Beate Hane-Knoll (DIE LINKE., stellv. Fraktionsvorsitzende) und Friedrich Jeschke (Volt Europa, Fraktionsvorsitzender) erfolgte zur Neukonstituierung des Rates im Februar 2021 mit einem gemeinsamen Fraktionsstatut und dem gemeinsamen Bekenntnis zu einer gerechten, nachhaltigen und ökologischen Politik in der Raum- und Landesplanung.


[1] https://bezreg-koeln.ratsinfomanagement.net/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZS-e1Y51yvABbFXtvEX5r5Q

[2] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/dokumente/stellungnahme_des_umweltbundesamtes_zum_entwurf_des_bundesverkehrswegeplans_2030_mit_umweltbericht.pdf

[3] https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2016_2020/2017_11_SG_Klimaschutz_im_Verkehrssektor.pdf?__blob=publicationFile&v=13

[4]  The Fundamental Law of Highway Congestion –  Gilles Duranton & Matthew A. Turner  

[5] The fundamental law of highway congestion revisited: Evidence from national expressways in Japan -Wen-Tai Hsu et al Singapore Management University

[6] Congestion in Highways when tolls and railroads matter: Evidence from European cities. – Miquel-Àngel Garcia-López et al.

[7] https://rheinspange.nrw.de/wp-content/uploads/2020/06/Rheinspange_Verkehrsuntersuchung_Bericht.pdf

[8] Braess-Paradoxon – Wikipedia

[9] Das Breass-Paradoxon ist nicht derselbe Effekt wie das “Fundamental Law of Traffic Congestion”, es ist ein weiterer Faktor, der sich negativ auf den Verkehrsfluss auswirkt, welcher sich nicht auf die Verbreiterung, sondern auf den Neubau von Straßen bezieht.

[10] https://linke-volt-regionalrat.koeln/LPG-NRW

[11] https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/gremien/regionalrat/index.html


0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert